Lange hat’s gedauert, aber jetzt bin ich endlich dazu gekommen den Honig abzufüllen.
Diesmal unterscheiden sich der Sommer- (links) und der Frühjahrshonig (rechts) optisch kaum, da ich beide cremig gerührt hab, statt den Sommerhonig wie sonst flüssig abzufüllen.
Der ist zwar nicht ganz so feincremig wie der Frühjahrshonig geworden, aber jetzt sollte er nicht mehr so schnell im Glas fest werden.
Geschmacklich sind beide natürlich wieder ganz unterschiedlich. Da ist es wie immer Geschmacksache was man lieber mag.
Frühjahrsernte ist fertig
Gerade eben habe ich den diesjährigen Frühjahrshonig fertig geschleudert. Damit bin ich recht spät dran, der Raps ist schließlich schon länger verblüht, aber früher hab ich es einfach nicht geschafft. Glücklicherweise ist der Honig in den Waben noch nicht fest geworden, sodass ich ihn noch gut raus bekommen habe.
Insgesamt hab ich 28kg aus zwei Völkern geerntet. Das dritte und schwächste Volk hatte nicht mal den halben Honigraum voll. Das Bisschen was drin war hat auch noch deutlich getropft, der Wasseranteil war also noch zu hoch. Daher hab ich mir erst gar nicht die Mühe gemacht das zu ernten.
Jetzt folgt aber noch der nervigste Teil des Tages: Aufräumen, spülen und putzen.
Der Honig kann nun im Eimer schön fest werden bevor ich ihn dann cremig rühren und abfüllen kann.
Spätes Statusupdate
Lange hab ich nichts mehr geschrieben. Aber keine Sorge: Die Bienen und ich sind noch da.
Um genau zu sein haben es drei von vier Völkern durch den Winter geschafft. Eins ist leider, durch meine Doofheit, einer Maus zum Opfer gefallen. Wenn ich VOR dem ersten Frost die Mausegitter angebracht hätte, wäre das nicht passiert. So ist es leider schon Anfang des Winters eingegangen.
Naja. Aus Fehlern lernt man und noch mal verschludre ich das sicher nicht.
Von den drei übrigen Völkern befindet sich aktuell eins in Schwarmstimmung und hat nun auch endlich den Honigraum betreten. Die zwei anderen wollen irgendwie wieder nicht hoch. Genau wie letztes Jahr. Nur gibts diesmal doch eigentlich genug zu holen, oder?
Eins der beiden ist allerdings auch echt schlapp und hat grade erst beide Brutraumzargen ausgebaut.
Alles in allem würde ich sagen es könnte besser laufen und die Frühjahrsernte wird wohl wieder eher mau ausfallen. Aber immerhin habe ich drei lebendige Völker und konnte auch schon Ableger fürs nächste Jahr starten.
Frühjahrs- und Sommerhonig sind fertig
Frühjahrsernte 2017
Wie erwartet, war die Ernte deutlich kleiner als letztes Jahr, aber ganz ausgefallen ist sie glücklicherweise nicht. Ich konnte dieses Jahr aus meinen beiden Völkern zusammen nur knapp so viel Honig ernten (18,8kg) wie letztes Jahr aus meinem, zu dieser Zeit, einzigen Volk (19kg).
Naja zufrieden bin ich trotzdem. Frühjahrsernte 2017 weiterlesen
Ein Satz mit X: Das wird wohl nix?
Der Anfangs so schöne und warme Frühling hat sich spätestens ab dem zweiten April-Drittel entschieden lieber wieder kalt und nass zu werden. Ein Satz mit X: Das wird wohl nix? weiterlesen
Der Frühling ist da! Sie fliegen wieder!
Als ich am Wochenende bei meiner üblichen Laufrunde mal wieder einen Abstecher zu ein paar Salweiden gemacht hab, bestätigte sich, was ich schon vermutete: Die Weidenkätzchen beginnen zu blühen. Der Frühling ist endgültig da.
Das ist wie jedes Jahr der Startschuss sowohl für Bienen als auch Imker. Der Frühling ist da! Sie fliegen wieder! weiterlesen
Bienenstand bei Schnee
Ein kurzer Blick von oben in die Beuten hat ergeben: Beide Völker leben noch. Über die Stärke der Völker kann ich jedoch keine Einschätzung abgeben, weil ich mangels Zeit und Werkzeug nicht viel erkennen konnte.
Bienen sind meldepflichtige Nutztiere!
Man könnte meinen, Imkerei bestünde nur aus Arbeit an der frischen Luft und zwei mal im Jahr Honig schleudern und abfüllen in der Küche.
Leider kommt auch noch ein Bisschen Bürokratie dazu.
Was ich vorher auch nicht wusste: Bienen sind meldepflichtige Nutztiere. Bienen sind meldepflichtige Nutztiere! weiterlesen
Passend zum Honig: Rustikales Bauernbrot
Mal ein etwas anderes Thema: Ich habe Brot gebacken.
Das hab ich natürlich auch früher schon mal gemacht, doch bisher waren meine Versuche immer eher kläglich. Jetzt hab ich mich mal tiefer in die Thematik eingelesen. Passend zum Honig: Rustikales Bauernbrot weiterlesen